Das Zisterzienserinnenkloster St. Mariae zu Welver und seine Pfarr- und Klosterkirche St. Bernhard
By Rudolf Fidler, Meinolf Schultebraucks
Subjects: History, Zisterzienserinnenkloster Welver, Cistercian nuns, Church history
Description: Das Zisterzienserinnenkloster St. Mariae zu Welver entstand 1238. Der erste Teil des Buches gibt einen Rückblick auf die Geschichte des Klosters, der auf die schwierige Aufnahme der jungen Gründung in den Orden der Zisterzienser ebenso eingeht wie auf den erfolgreich abgewendeten Niedergang der Klosterdisziplin im ausgehenden 15. Jahrhundert. Als isolierte katholische Einrichtung inmitten eines von der Terretorialmacht Soest beherrschten protestantischen Umfeldes war die Frauenzisterze Welver seit der Einführung der Reformation in Soest vielfältigen Einschränkungen ausgesetzt, die im 17. Jahrhundert dazu geführt haben, dass der Konvent seine Gottesdienste nur noch auf der Nonnenempore der eigenen Kirche abhalten durfte, während der Kirchenraum von der neu eingerichteten evangelischen Pfarrgemeinde genutzt wurde. Der Konvent beugte sich dennoch nicht der von Soest ausgehenden Forderung nach einer Abkehr vom katholischen Bekenntnis und war bis zu seiner Säkularisierung im Jahr 1809 das einzige Frauenkloster in der Soester Börde. Im letzten Teil des Buches wird auf die Entstehung der Pfarrgemeinde St. Christophorus zu Welver (1806) eingegangen und beschrieben, warum sich das Land Nordrhein-Westfalen bis heute im Rahmen seiner Patronatsverpflichtungen am Erhalt der Pfarrkirche und des verbliebenen Gäste- und Prioreitrakts des ehemaligen Klostergebäudes beteiligt.
Comments
You must log in to leave comments.