Aufsätze und Abhandlungen arabistisch-semitologischen Inhalts

Aufsätze und Abhandlungen arabistisch-semitologischen Inhalts

By Fritz Hommel

Subjects: Semitic languages, Inscriptions, Bible, Oriental studies, Religion, Semitic philology, Arabic language, Arabic Inscriptions, Babylonian Inscriptions, Zodiac, Astronomy, Etymology, Philology, Cuneiform, Geography, Stars (Planets) Astrology

Description: Das Werk besteht aus drei Bänden: The work comprises three volumes: - **Erste Hälfte**, München, 1892: An Stelle eines Vorworts. -- **Nr. 1. Zu den arabischen Inschriften von al-'Ulay (el-Öla).** -- **Nr. 2. Die Kasside des 'Abîd ibn al-Abras.** -- **Nr. 3. Die sprachgeschichtliche Stellung des babylonisch-assyrischen einer- und des westsemitischen andrerseits.** -- **Nr. 4. Nachträgliches zum Reich von Ma'în.** -- Nachtrag zu S. 26. -- Nachtrag zu S. 124 ff. - **II**, München, 1900: **Nr. 5. Die südarabischen Altertümer des Wiener Hofmuseums** (129—229) mit Exkursen über den Mondkultus der Westsemiten, speciell der alten Araber (149—165), die Federkrone und das Land Punt (S. 160—165 und 214—218), die Göttin Ashera (S. 206—213 und 269 f.), den Gott Hadad (S. 219—221 und 270 f.) und das Kultusgestell mekônah (S. 222—229) und mit einem Glossar zu den Wiener Texten (S. 168—206). -- **Nr. 6. Noch einmal die minäische Inschrift Hal. 535** (Gl. 1155): (S. 230—235). Das Stammland der Sabäer (Aribi = Jareb) und die Königin von Saba (S. 230—232). Miṣru = Aegypten und Muṣrân = Musur-Midîan. (S. 232—235). -- **Nr. 7. Der Ursprung des Tierkreises**: (S. 236—268). Thiele's „Antike Himmelsbilder“ (S. 236—244). Die babylon. Grenzstein-Embleme (S. 244—265). -- Nachträgliche Bemerkungen zu Asher und Hadad, zu Herodot's Alilat und zum babylonischen Ideogramm für „Monat“. (S. 269—272). -- Illustration: Das Weltbild der Babylonier. - **III, 1**, München, 1901: **Nr. 8. Vier neue arabische Landschaftsnamen im Alten Testament** (S. 273—343) nebst einem Nachtrag über die vier Paradiesesflüsse in altbabylonischer und altarabischer Ueberlieferung. -- **Nr. 9. Das babylonische Weltbild** (zu S. 255, Anm. 2) (S. 344—349). -- **Nr. 10. Die Astronomie der alten Chaldäer**: {I. Der Tierkreis. (S. 350—372). II. Die Planeten und Nachträgliches zum Tierkreis. (S. 373—396). III. Die übrigen Sterne. (S. 396—433)} (mit einem Nachwort [vom 29. Mai 1891 zur „Astronomie der alten Chaldäer“ (1891/2). A. Zu den Grenzsteinen. (S. 434—445). B. Zu den Planeten. (S. 446—458). C. Zu den Fixsternen. (S. 458—474)] vermehrte Neuausgabe der im „Ausland” 1891 u. 1892 erschienenen Artikel) (S. 350—474).

Comments

You must log in to leave comments.

Ratings

Latest ratings